HÖHLENGRUPPE KASSEL
  • Home
    • Sitemap
    • Termine
  • Wer sind wir, was machen wir?
    • Alpenverein aktuell
  • Bildergalerien
    • Übungsplätze >
      • Kletterzentrum
      • Scharfenstein
      • Ith
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C >
        • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
      • Karstgebiet E
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Chartreuse
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Theorie zum Nachschlagen
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Karst- und Sinterformen
      • Paläontologie / Fossilien
    • Ausrüstung Klettertechnik Sicherheit Höhlenschutz >
      • Ausrüstung >
        • Kleidung für Schauhöhlen
        • Ausrüstung Horizontalh.
        • Ausrüstung Kletterpassagen.
        • Ausrüstung Schachth.
        • Ausrüstung Wasserh.
        • Ausrüstung Eishöhlen
        • Vor und nach der Tour
      • Nostalgie
      • Unterirdische Tipps & Tricks >
        • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
        • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
        • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
        • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Not-Sitzgurte
      • Knoten >
        • Achter und Varianten
        • Bandschlingenk.
        • Blockierknoten
        • Doppelter Spierenstich
        • Halbmastwurf
        • Halbmastwurf Abseilen
        • Hasenohr-Knoten
        • Neuner-Knoten
        • Schmetterlingsk.
        • Prusikknoten
        • Karabiner-Klemmknoten
        • Topsegelschotstek
      • Flaschenzug
      • Sicherheit >
        • Sicherheit Fotos
        • Sicherheit Film
        • Rettung Verletzter vom Seil
      • Höhlenschutz
      • Frevel an und in Höhlen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres >
      • Fledermäuse
    • Foto- und Videothemen >
      • Fototechnik und Tipps
      • Videotechnik und Tipps
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Weitere Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf Youtube
    • Links
    • Literatur
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung

Höhlengruppe
der Sektion Kassel
des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Bild
Das Titelbild zeigt einen Teil unserer Gruppe im "Alfelder Windloch" (auch „Windloch bei Kauernheim“ oder „Schwarzenberghöhle“ genannt) in Franken. (© CW)
Bearbeitungsstand:
29.12.2022
(Einzelheiten s. u.)


Bild
Bild
Höhlengruppe in der Sektion Kassel
des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.


Seit Mai 2021 ist unsere Gruppe Mitglied im
:
Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.

"Es ist verrückt: Unter der Erde verändert sich die Wahrnehmung je nachdem, ob man dem Sonnenlicht entgegen strebt oder nur mit einer Taschenlampe bewaffnet weiter nach innen vordringt."
   

Jean-Claude Lalou (Höhlenforscher) in: WENGER, RÉMY (2007): Höhlen- Welt ohne Licht, blv



„Gutta cavat lapidem“

"Nicht durch Kraft höhlt der Tropfen den Stein, sondern durch häufiges Fallen."
oder kürzer: "Steter Tropfen höhlt den Stein."

Ovid (Publius Ovidius Naso, 43 v.Chr - 17 n. Chr., antiker römischer Dichter)

Unsere zentrale e-Mail-Adresse lautet:

speleogruppedavkassel@web.de


Aktualisierungen bis zum obigen Datum:

- Sektionsheft I 2023, S. 14: Höhlengruppe - Frankreich / Jura September 2022
- Korrektur bei "Knoten"
- Fotos aus dem Doubs-Gebiet (Bourgogne-Franche-Comté / Frankreich) vom September 2022
- Höhlentier des Jahres 2023 - Feuersalamander

- Fotos aus der Bourgogne-Franche-Comté / Frankreich 2021
- mit Dr. Herbert W. Franke ist am 16.07.2022 ein großer Höhlenforscher, Autor, Künstler und ein Vorbild in all seinen Bereichen gestorben.
  (siehe "Links und Literatur"/"Wichtige Nachrichten")

- Auszug aus dem aktuellen Sektionsheft "Alpenverein Aktuell 3/2022" (Juli - September) mit "Doubs 2021 - Teil 2"
  (sieh unter "Wer sind wir, was machen wir"/"Alpenverein Aktuell")

- Auszug aus dem aktuellen Sektionsheft "Alpenverein Aktuell 2/2022" (April - Juni) mit "Doubs 2021 - Teil 1"
  Frankreich-Impressionen, Ende der Saison 2021 

- Fotos aus der Bourgogne-Franche-Comté / Frankreich 2021

- Artikel über die Umrechnung französischer Koordinaten in UTM-Koordinaten (VdHK 68(1), 2022) - siehe "Links und Literatur"

- Exkursionsbericht über oberirdische Kalksintervorkommen bei Zierenberg

- Clip vom Abseilen vom "Kamel" im Ith (Weserbergland)

- Herbsteindrücke aus Franken (Höhleneingänge und Felsentore, Karsterscheinungen);
   weitere Bilder aus den Vorjahren von Höhlen in Franken

- Die 4 Frankreichfahrer und -fahrerinnen sind vom Doubs zurück:  
   „Grotte des Cavottes“, „Gouffre du Petit Siblot“, "Cul de Vau“, „Gouffre d’Ouzene“
,
   „Source du Lison“, „Grotte Sarrazine" und abschließend
   die "Grotte de la Malatière“ (erste Fotos bei den Bildergalerien)
 

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine
  • Wer sind wir, was machen wir?
    • Alpenverein aktuell
  • Bildergalerien
    • Übungsplätze >
      • Kletterzentrum
      • Scharfenstein
      • Ith
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Harz - Iberg, Rübeland, Südharzer Gipskarst - Kyffhäuser >
      • Harz - Kalkkarst
      • Harz, Gipskarst in Niedersachsen
      • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst in Thüringen
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C >
        • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
      • Karstgebiet E
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH (I) Alpen
    • Frankreich >
      • Frankreich Bourgogne-Franche-Comté >
        • Frankreich Grotte du Crotot
        • Frankreich Grotte de la Maltière
      • Frankreich Chartreuse
      • Frankreich Vercors
      • Frankreich Dordogne Périgord
      • Frankreich Ardèche
      • Frankreich Causses
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
      • Karst in Kroatien und Slowenien
      • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Übertage >
      • Landschaft und Gebäude
      • Pflanzenwelt insbes. Orchideen
      • Tierwelt
  • Theorie zum Nachschlagen
    • Grundlagen Geologie usw. >
      • Karst- und Sinterformen
      • Paläontologie / Fossilien
    • Ausrüstung Klettertechnik Sicherheit Höhlenschutz >
      • Ausrüstung >
        • Kleidung für Schauhöhlen
        • Ausrüstung Horizontalh.
        • Ausrüstung Kletterpassagen.
        • Ausrüstung Schachth.
        • Ausrüstung Wasserh.
        • Ausrüstung Eishöhlen
        • Vor und nach der Tour
      • Nostalgie
      • Unterirdische Tipps & Tricks >
        • Unterirdische Tipps & Tricks 1 - Transportröhre, Aufwickelhilfe für Drahtseilleiter
        • Unterirdische Tipps & Tricks 2 SRT-Fußschlinge
        • Unterirdische Tipps & Tricks 3 Blitzhaken
        • Unterirdische Tipps & Tricks 4 Not-Sitzgurte
      • Knoten >
        • Achter und Varianten
        • Bandschlingenk.
        • Blockierknoten
        • Doppelter Spierenstich
        • Halbmastwurf
        • Halbmastwurf Abseilen
        • Hasenohr-Knoten
        • Neuner-Knoten
        • Schmetterlingsk.
        • Prusikknoten
        • Karabiner-Klemmknoten
        • Topsegelschotstek
      • Flaschenzug
      • Sicherheit >
        • Sicherheit Fotos
        • Sicherheit Film
        • Rettung Verletzter vom Seil
      • Höhlenschutz
      • Frevel an und in Höhlen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres >
      • Fledermäuse
    • Foto- und Videothemen >
      • Fototechnik und Tipps
      • Videotechnik und Tipps
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Weitere Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf Youtube
    • Links
    • Literatur
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung